Das diesjährige Seminarprogramm der Kulturakademie Naumburg stellt sich einmal mehr als Mischung aus Kunst- und Kulturerleben sowie dem Raum für kreatives Arbeiten dar.
Vorallem die Kreativseminare liegen Stefan Simon und dem ehrenamtlichen Team am Herzen. Im Kurs „Figürliches Gestalten“ verwandeln die Teilnehmer mit Hammer und Meißel einen Sandsteinblock in ein kunstvolles Unikat. Bei der Auseinandersetzung mit dem Material, der Technik und dem angestrebten Ergebnis unterstützt Steinbildhauer Jan Sedlacek Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Einigen Naumburgerinnen und Naumburgern dürfte die Druckwerkstatt von Kerstin Deike schon ein Begriff sein. Sie hat in ihrem geräumigen Studio in der Bahnhofstraße eine beeindruckende Menge an Drucklettern gesammelt. Das Seminar „Alte Druckkunst“ im Rahmen der Kulturakademie ermöglicht den Teilnehmern das kreative Entwickeln, Gestalten und Drucken einer ganz individuellen Mappe.
Und auch das geschriebene Wort kommt im Portfolio der Kulturakademie nicht zu kurz. Das Schreibatelier „So erzähle ich mir mein Leben“ nähert sich während der drei Seminartage genau dieser Intention. Prägendes, Außergewöhnliches, scheinbar alltäglich Erlebtes kann hier zu Papier gebracht werden. Aus Spaß am Schreiben, um Gedanken zu sortieren oder um Wichtiges nicht zu vergessen. Die Abwechlsung und der Austausch wird auch innerhalb dieser kleinen Seminargruppe nicht zu kurz kommen. Hierfür zeichnet Seminarleiter Dr. Peter Braun von der Universität Jena verantwortlich. Frau Catarina Caetano da Rosa, Bibliothekarin des Nietzsche-Dokumentationszentrums Naumburg, ist Referentin und Gastgeberin zugleich.
Wie in jedem Jahr ziehen die wissenschaftlich und professionell geführten Seminare über Architektur, Stadtgeschichte, Natur und Weinbau sowie die Exkursionen zu den Burgen- und Schlössern an Saale und Unstrut Gäste aus ganz Deutschland an. Über die bisher 110 Anmeldungen freuen sich Stefan Simon und sein Team ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer. „Die Kreativseminare sind tatsächlich mein Favorit. Sie bieten die Möglichkeit, sich in entspanntem Ambiente, künstlerisch zu entfalten, sich einem Thema intensiv zu widmen“, unterstreicht der Vereinsvorsitzende mit dem Hinweis, dass hier noch einige Plätze zu haben sind.