Seminare 2023, 18. - 20. Oktober

Mit den Domen Naumburg und Merseburg und weiteren Kirchen bewahren die Vereinigten Domstifter einen über 1.000 jährigen Schatz sakraler, künstlerischer und bibliophiler Überlieferung. An den drei Standorten Naumburg, Zeitz und Merseburg sind bedeutende Bibliotheks- und Archivbestände erhalten sowie Domschätze von internationalem Rang. Das Seminar beleuchtet die Geschichte einer der ältesten deutschen Stiftungen. Exkursionen führen an die drei Standorte, wo Bereiche geöffnet werden, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Seminarleiter: Domstiftsarchivar Matthias Ludwig, ist seit Eröffnung der KulturAkademie Naumburg im Jahr 2014 als Kursleiter tätig. Die Seminarbesucher sind seitdem durchweg beeindruckt von seinem profunden Wissen zur Geschichte und sakralen Kunst des Mittelalters. Viel gelobt wird auch seine Fähigkeit, den zu vermittelnden Stoff sowohl für Kenner als auch für Laien gut verständlich zu interpretieren.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Die Kunst des Bildhauens steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Die Gäste lernen, den Werkstoff Sandstein mit Hammer und Meißel zu bearbeiten. Das erfolgt in unmittelbarer Nähe des UNESCO-Welterbe Naumburger Dom mit seinen weltberühmten Stifterfiguren. Die inspirierende Umgebung bietet für Anfänger und Fortgeschrittene eine ideale Grundlage für kreatives Arbeiten. Dieses Seminar findet im historischen Haus der Kirche direkt am Naumburg Dom statt.

Seminarleiter: Diplombildhauer Peter Fiedler zählt zu den wenigen bildenden Künstlern, die in der Lage sind, ihr theoretisches und praktisches Wissen zum Thema Bildhauerkunst an Interessierte zu vermitteln. Er studiert an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und ist Mitglied des Sächsischen Künstlerverbandes. Seine Werke waren unter anderem in Ausstellungen in Berlin, Leipzig, Dresden, Naumburg, Weimar, Kassel und im Ausland zu sehen. Er nahm an diversen Symposien in Deutschland und Kanada und den USA teil und organisierte auch selbst Symposien. Seine Skulpturen finden sich in zahlreichen öffentlichen Räumen und im Privatbesitz im In- und Ausland.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Material

In diesem Seminar erhalten die Gäste umfassende Informationen und Einblicke zum UNESCO-Welterbe Naumburger Dom und die ihn umgebende hochmittelalterliche Kulturlandschaft. In der Region und in der Stadt selbst haben sich mehrere tausend Zeugnisse aus dem Hochmittelalter erhalten. Gemeinsam mit dem Dom prägen sie die einzigartige Kulturlandschaft bis heute. Es werden spannende Einblicke vermittelt in das Welterbe-Antragsverfahren und die Besonderheiten des Naumburger Doms.

Kursleiter: Keine geringerer als Domstiftsdirektor Dr. Holger Kunde wird die Gäste umfassend über das UNESCO-Weltkulturerbe Naumburg Dom informieren. Dabei bleibt er auch auf keine Frage eine Antwort schuldig. Er ist ein profunder Kenner das Naumburger Doms und der weiteren Schätze der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Dr. Kunde war über Jahre maßgeblich in das UNESCO-Welterbe-Antragsverfahren involviert.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Foto: © Alexander Hoernigk (via Wikimedia Commons)

Schön, schöner, Uta! – längst ist die Stifterfigur der Uta im Naumburger Dom zum Mythos geworden. Jeder versuchte sie für sich zu vereinnahmen. Nofretete des Mittelalters wurde sie genannt, mit Kleopatra und Mona Lisa verglichen. Während nationalsozialistischer Zeit sollte sie für Erhabenheit stehen, in einem Animationsfilm von Walt Disney muss ihr Bild gar für die böse Stiefmutter bei Schneewittchen herhalten. Über die historische Person der Uta von Ballenstedt aber wissen wir wenig. Begeben Sie sich mit auf Spurensuche. Im Naumburger Stiftsarchiv werden Sie die wenigen schriftlichen Originalquellen sehen, die Aufschluss über Uta geben. Während eines Tagesausflugs ins Kloster Memleben, einer der wichtigsten Repräsentationsorte des Reiches, werden Sie mehr über das historische Umfeld der Markgräfin erfahren. Vieles über Utas Leben lässt sich aus Herleitungen erschließen, etwa wie die Erziehung adliger Mädchen gehandhabt wurde oder aus der Stellung, die eine Fürstin im Zeitalter der ottonischen- und frühen salischen Kaiser hatte. Weitere Aufschlüsse über Uta könnte der Vergleich mit der rund 200 Jahre später geborenen, ebenfalls hochadligen heiligen Elisabeth geben, deren Altar im Dom Sie am letzten Tag des Seminars besuchen. Dann besteht selbstverständlich auch Gelegenheit, (noch) einen Blick auf die Stifterfiguren Markgraf Ekkehard und seine Frau Uta zu werfen, die mit ihren individuellen Gesichtszügen aus Stolz und Verletzlichkeit über Generationen hinweg fasziniert und den Mythos zeitloser Schönheit verkörpert.

Kursleiter: Dr. Andreas Leistikow, geb. 1963, studierte Geschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und promovierte über das Thema ‘Die Geschichte der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen‘. Er arbeitete für verschiedene Tageszeitungs- und Rundfunkredaktionen sowie als Chefredakteur beim Brancheninformationsdienst ‘markt intern‘. Inzwischen hat er sich einen langersehnten Wunsch erfüllt und als Coach und Referent in den Feldern Psychologie und Storytelling selbstständig gemacht. Sein besonderes Interesse gilt darüber hinaus nach wie vor der Zeit des Mittelalters, der er durch Lehraufträge der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Seminaren in der Erwachsenenbildung sowie Mittelaltervereinen verbunden blieb. Weitere Informationen finden Sie auf seiner Website www.drandreasleistikow.de.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Archäologie beflügelt die Phantasie und ermöglicht ein Eintauchen in vergangene, in fremde Welten. Aus dem archäologiereichen Süden Sachsen-Anhalts stammen zahlreiche Funde, Befunde und Geländedenkmäler von z.T. herausragender Qualität aus unterschiedlichen Epochen. Das Seminar möchte neben einer allgemeinen Einführung in das Thema besonders mit den konkreten Situationen vor Ort im Gelände bekannt machen. Dabei werden unterschiedliche Themen anschaulich dargestellt: u.a. Jenseits- und Glaubensvorstellungen der Steinzeit und Bronzezeit, Altwege, Burgen, Klöster und Grabanlagen. Der Himmelsscheibe von Nebra ist der dritte Seminartag gewidmet. Für die Exkursionen wird wetterfeste Kleidung empfohlen.

Seminarleiter: Der Archäologe Dr. Helge Jarecki hat über lange Zeit umfangreiche archäologische Grabungen auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters Schulpforte geleitet und war mehrere Jahre auf der ICE-Strecke Erfurt-Halle/Leipzig tätig. Er wirkte mit an einer ständigen Ausstellung zur Geschichte des Klosters Schulpforte. Bereits seit dem Start im Jahr 2014 fasziniert er mit seinen Seminaren die Gäste der KulturAkademie Naumburg.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Dem Leben und Werk eines der größten Philosophen, Friedrich Nietzsche (1844 bis 1900), ist dieses Seminar gewidmet. Ausgehend vom biografischen Hintergrund Nietzsches führt das Seminar in dessen Denken ein. Es wechseln Vorlesungen zur Entwicklung seines Philosophierens mit Seminaren, in denen Texte aus verschiedenen Schaffensperioden diskutiert werden. Ergänzt wird das Programm durch eine Exkursion.

Seminarleiter: Kaum jemand kennt sich so gut aus mit dem Leben und Werk von Friedrich Nietzsche wie der Philosoph und Kulturwissenschaftler Dr. Ralf Eichberg. Er ist ein international anerkannter Nietzsche-Experte und Autor. Eichberg leitet das Nietzsche-Dokumentarzentrum in Naumburg. Er ist verantwortlich für die jährlich stattfindende Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft, die ihren Sitz im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg hat. Dr. Eichbergs Seminare sind seit Jahren ausgebucht und inzwischen bietet er auf Wunsch der Gäste auch Aufbauseminare zum Thema an, die jeweils im März stattfinden.

Preis: 225,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Die Salzgewinnung hat die Entwicklung der Saale-Unstrut-Region maßgeblich beeinflusst.
Erfahren Sie nicht nur mehr über chemische und geologische Grundlagen von Salzen und ihrer Bedeutung als Lebens- und Düngemittel. Blicken Sie zurück bis in die Bronzezeit, auf die Salzverwendung und -gewinnung, welche sich erst in der frühen Neuzeit mit der Gradiertechnik grundlegend änderte. Entdecken Sie technische Denkmäler wie Gradierwerke, Schleusen und den Floßgraben und erfahren Sie, wie eng verwoben namhafte Personen, wie der sächsische Kurfürst aber auch Borlach und Novalis, mit der Salzgewinnung waren. Exkursionen und Wanderungen zu geologisch und historisch bedeutenden Orten runden das Programm ab.

Besucht werden die salinetechnische Anlagen in Bad Kösen, um den Zusammenhang zwischen Produktion und Nutzungsänderung bis hin zum Kurbetrieb zu verdeutlichen.
Mit der Burgenlandbahn geht es bis nach Wangen bei Nebra. Ab hier führt die Route zu Fuß zum Schacht Wangen. Thematisiert wird der „Goldrausch“ des späten 19. Jahrhunderts und die Konsolidierung ab den 1920er Jahren im zentralen Abbau, dem späteren Kalibergwerk „Heinrich Rau“ in Roßleben. Über die Reste der Anlagen in Großwangen (Seilbahn) geht es mit vielen Querverweisen zur alten Kulturlandschaft wie Steinbrüchen, Schleusen, Kaiserpfalz und Kloster Memleben und dem Fundort der Himmelsscheibe von Nebra nach Wendelstein, wo eines der unterirdischen Salzlager fast obertägig ansteht (Zechstein, Werra-Anhydrit, Rückstandshalde). Über den Ziegelrodaer Forst geht es am Mittelberg vorbei zurück bis zum ehemaligen Verwaltungsgebäude, dem heutigen Hotel Waldschlösschen.

Geplant ist auch der Blick zur Weißen Elster, um den Floßgraben und seine 500-jährige Geschichte näher zu erleben. Zwischen Crossen in Thüringen und der Mühle Wetterzeube ist er noch wasserführend. Aktuell wird diskutiert, den bis zu 90 Kilometer langen Kunstgraben wieder gesamt mit Wasser zu bespannen. Ein aktuelles Thema mit vielen Für- und Wiedersprüchen in einer vielfältigen und von unterschiedlichsten Interessen überlagerten Wirtschafts- wie Erholungsregion.

Seminarleiter: Geologe Dr. Matthias Henniger, Leiter des Geo-Naturparks Saale-Unstrut-Triasland und bereits langjähriger Referent der KULTUR AKADEMIE.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Dieses Seminar verführt Sie mit allen Sinnen und zieht Sie in den Bann der Wein- und Kultur-Landschaft Saale-Unstrut. Weinbau brachten die Zisterziensermönchen vor rund 1.000 Jahren in die Region. Auch heute noch wachsen Reben auf den historischen Lagen, aus denen zum Beispiel das Landesweingut Kloster Pforta und das Weingut Prof. Wartenberg hervorragende Weine keltert.

Weinverkostungen auf beiden Weingütern, der Blick in deren Keller, geführte Wanderungen durch die Weinberge, Führungen im Kloster Pforta sowie ein breiter Einblick in die 1000-jährige Geschichte des Weinbaus von den Zisterziensern bis heute machen dieses Seminar zu einem besonderen Erlebnis.

Seminarleiterin: Iris Hölzer, Weinerlebnisbegleiterin & Gästeführerin

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Mitteldeutschland ist reich an romanischen Dorfkirchen, auch die Landschaft zwischen Bad Kösen, Goseck, Freyburg und Naumburg. Beinahe jeder Besuch einer solchen Kirche lockt zu einer eingehenden Beschäftigung mit ihrer Baugeschichte, die zumeist sehr viel über bauliche Veränderungen und Gestaltungsabsichten der Bauherren aussagt. Veränderungen am Bau und der Ausstattung waren liturgischen Notwendigkeiten, baulichen „Moden“ und Zerstörungen durch Kriege geschuldet. Nach einer Einführung ins Thema besichtigen Sie mehrere Kirchen im Umkreis von Naumburg. Darüber hinaus führt die Exkursion auch zur Doppelkapelle auf Schloss Neuenburg und der Freyburger Stadtkirche St. Marien.

Besucht werden die Dorfkirchen in Balgstädt, Flemmingen, Großwilsdorf, Pödelist und Weischütz, die jeweils eine spezifische Baugeschichte haben. In einigen Orten wird auch auf die dörfliche Struktur der Rundlinge eingegangen. Obwohl mit einer Christianisierung schon seit dem 9., teilweise sogar schon dem späten 8. Jahrhundert zu rechnen ist, sind bisher noch keine Kirchengebäude vor etwa 1100 bekannt geworden. Die frühen Kirchen waren gewiss in Holz errichtet, wie gelegentlich bei Ausgrabungen festgestellt werden konnte. Die romanischen Kirchen entstanden im 12. und 13. Jahrhundert; frühgotische Kirchen sind seltener.

Der Burgenlandkreis besitzt auch einen reichen Bestand an mittelalterlichen Burgen und Burgruinen. Weit über die regionalen Grenzen hinaus sind Burgen wie Eckartsburg, Rudelsburg, Saaleck, Schönburg und Neuenburg bekannte und beliebte Ausflugsziele und engstens verbunden mit frühen romantischen Bestrebungen um die Wahrung der „vaterländischen Alterthümer“. Franz Kugler verfasste im Jahre 1826 auf der Rudelsburg das bekannte Gedicht „An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn“. Nach beinahe zweihundert Jahren und einer intensiven Forschung durch Baugeschichte, Archäologie und Kunstgeschichte ist unser Kenntnisstand deutlich besser geworden.

Auf einem Bergsporn in einer reizvollen Landschaft, die gern auch als „Toskana des Nordens“ gepriesen wird, hoch über der Unstrut und dem Städtchen Freyburg gelegen, zeigt sich die größte Burg der Thüringer Landgrafen dem entgegenkommenden Besucher in all ihrer Mächtigkeit einerseits als ein Schloss der Neuzeit, andererseits als eine dem hohen Mittelalter entstammende Burg. Nach den intensiven bauarchäologischen, bauhistorischen und archivalischen Forschungen der letzten 35 Jahre darf die Neuenburg zu den am intensivsten untersuchten hochmittelalterlichen Burgen Mitteldeutschlands und darüber hinaus gerechnet werden. Ihre Doppelkapelle mit ihrer höfischen Pracht ist ein charakterisierender Gegensatz zu Dorfkirchen. Dazwischen steht die ebenfalls von den Landgrafen initiierte Freyburger Stadtkirche St. Marien.

Seminarleiter: Reinhard Schmitt ist Denkmalpfleger und Bauhistoriker. Er war von 1990 bis 2016 in leitenden Positionen am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt tätig. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen zu Burgen und Schlössern sowie zu Klöstern und Kirchen vor allem in Sachsen-Anhalt vor.

Schmitt ist langjähriges Vorstandsmitglied der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung und als verantwortlicher Redakteur an der Herausgabe der Reihe „Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt“ seit 1992 tätig. Zudem hat er zahlreiche Artikel und Inventare zu Kleindenkmalen in Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Schmitt ist seit 2013 Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Foto: © Alexander Hoernigk (via Wikimedia Commons)

Schon im 19. Jahrhundert war der Naumburger Dom mit den Stifterfiguren zu einem der bevorzugten Themen der Kunstgeschichte geworden, ja mehr noch, er war zum „Heiligtum der deutschen Bildhauerkunst“ geworden, so Wilhelm Pinder 1925. Seit über 100 Jahren wird in unzähligen Beiträgen der exzeptionelle Rang von Dom und den Stifterfiguren betont. Gleichzeitig spiegelt die Rezeption in aufschlußreicher Weise die Zeit: Vom deutschen Herrenmenschen bis zum traumatisierten Missetäter reichen die Deutungen der Stifterfiguren.

Der Mythos Naumburg bezog schon im 19. Jahrhundert die umgebende Landschaft ein, in der Burgenromantik, Burschenherrlichkeit und denkmalpflegerische Interessen eine Einheit bilden.
Nicht zuletzt die Besuche vieler Romantiker machen die Umgebung von Naumburg zu einem Sehnsuchtsort.

In der Person von Paul Schultze-Naumburg, in seinen Häusern und Gärten, in seinen berühmten „Kulturarbeiten“ und seiner Reformarchitektur erhielt der Mythos Naumburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine weite Verbreitung – auch im spektakulären „Fall“ des Architekten, Malers, Fotografen, Schriftstellers, des frühen Ökologen und Landschaftsschützers.

Auch die jüngsten Reflexe des Mythos Naumburg mit Werken der Künstler Heinrich Apel und Neo Rauch aber auch in der dänischen Architektin Dörte Mandrup sollen Beachtung finden.

Kursleiter: Der Kunsthistoriker Dr. Richard Hüttel ist ehemaliger Leiter der Sammlungen des Museums der bildenden Künste in Leipzig. Er verfasste zudem zahlreiche Ausstellungskataloge, zuletzt zu Werner Tübke und Michael Triegel mit dem Titel „Zwei Meister aus Leipzig“. Hüttel konzipierte unter anderem die große Max-Klinger-Ausstellung „Eine Liebe“ sowie zahlreiche Kabinettausstellungen zu Klinger und dessen künstlerischem Umfeld. Weil seine Seminare bei unseren Gästen so außerordentlich beliebt sind, ist Dr. Hüttel auch seit 2014 jährlich als Seminarleiter der KulturAkademie tätig.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

Hinweis: Das Seminar ist leider abgesagt. Als Ersatz bieten wir nun das Seminar „Uta von Naumburg – Leben und Mythos“ an. Alle Informationen dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.

Des Kaisers Herz – archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Kaiser Ottos des Großen

Auch nach 1050 Jahren bleibt ungeklärt, wie Otto der Große in Memleben starb. Sein Herz wurde laut der Chronik Thietmars von Merseburg am Sterbeort bestattet. Doch wo? Warum ist es nicht auffindbar, hat man immer an den falschen Stellen gesucht?

Nicht nur Kaiser Ottos Herz ist verschwunden, auch die komplette Pfalzanlage, die er mit seinem Gefolge im 10. Jh. regelmäßig aufsuchte. Die Ausstellung unter dem Titel „Des Kaisers Herz – Archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Ottos des Großen“ eröffnet 2023 ganz besondere Einblicke in die Vergangenheit. Das Seminar zeigt darüber hinaus die Möglichkeiten und das Potential archäologischer Forschung am historischen Ort auf.

Welche Aussagen können durch die Archäologie über die Memlebener Klosteranlage und seine Bewohner gemacht werden? In diesem Sinne lässt modernste Technik ab dem 10. März 2023 nicht nur zwei mittelalterliche Kirchenruinen vor den Augen der Besucher wieder erstehen, sondern gibt auch Einblicke in den Alltag der Mönche auf Basis der Befunde und Funde. Das Seminar möchte diese vertiefen. Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine Spurensuche nach dem Herz des Kaisers und der berühmten Pfalzanlage. Es sollen spannende neue Perspektiven auf die Anlage und die Objekte für die Teilnehmer*innen eröffnet werden. Fachkundige Sonderführungen mit Grabungsbegehungen machen die Spurensuche am historischen Ort unvergesslich. Eine Kabinettausstellung ermöglicht einen Blick auf die aktuellsten Grabungsfunde. Zwei Wanderungen beziehen das Umfeld der Klosteranlage mit ein. Dabei soll auch die Vielfältigkeit der archäologischen Kulturen und die lange Besiedlung der Memlebener Region seit dem Neolithikum thematisiert werden.

Eigene Anreise zum Seminarort, eigener PKW und Übernachtung in Memleben empfohlen.

Seminarleiter: Felix Bachmann M.A . ist studierter Orientarchäologe und Semitist. Er ist seit 2021 für die Museen Kloster und Kaiserpfalz Memleben im Rahmen der Sonderausstellung „Des Kaisers Herz – Archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Ottos des Großen“ tätig. Zudem arbeitet er als freier Kurator und Museumspädagoge am Stadtmuseum Halle (Saale) und kuratierte die Ausstellungen „Wallfahrt nach Mekka: Eine Reise ins Zentrum des Islam“ (2017) und „In den Himmel hinauf – 600 Jahre Baubeginn Roter Turm“ (2018). Er war Teilnehmer an Grabungsprojekten in Deutschland, Jordanien und Syrien. Weiterhin war er als freier Museumspädagoge am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) beschäftigt.

Preis: 245,- Euro inkl. Mittagsimbiss & Exkursionen

HIER können Sie sich die Programmübersicht als PDF herunterladen.

Anmeldung

Das Formular wird gerade überarbeitet.

Bitte senden Sie uns in der Zwischenzeit
eine E-Mail oder rufen sie uns an
unter: 03445/ 65 98 994

An folgendem Kurs möchte ich zum Preis von 245,- Euro teilnehmen:

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst nach Zahlungseingang der Seminargebühr rechtskräftig wird.

Impressionen 2022

Impressionen 2021

Impressionen 2019

  • Zwischen Tradition und Moderne – Arichtektur des 20. Jahrhunderts
    Kursleiter: Dr. Walter Bettauer, Landesamt für Denkmalpflege, Halle (Saale)
  • Klosterlandschaft an Saale und Unstrut
    Kursleiter: Dr. Helge Jarecki, Archäologe, ehemaliger Prokurator der Stiftung Schulpforta und Autor zahlreicher Veröffentlichungen
  • Erfahrungen mit Ton
    Freies Formen und Drehen von Gefäßen
    Kursleiterin: Eva-Maria Pintz, Keramikerin
  • Burgen & Schlösser an Saale-Unstrut
    Kursleiter: Jörg Peukert, Direktor von Schloss Neuenburg
  • Moderner Denker
    Die Philosophie Friedrich Nietzsches – eine der nachhaltigsten Denkformen der Moderne
    Kursleiter: Dr. Ralf Eichberg, Philosoph, Kulturwissenschaftler und international anerkannter Nietzsche-Experte
  • Meisterwerke der Baukunst
    Sakralarchitektur an Saale und Unstrut
    Kursleiter: Pascal Heß, Kunsthistoriker mit Schwerpunkt Sakrale Kunst des Mittelalters
  • Schätze der Bibliotheken
    Kursleiter: Matthias Ludwig, Mittelalterhistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Domstiftarchivs und der Domstiftsbibliothek Naumburg
  • Bürgerhäuser der Naumburger Altstadt
    Kursleiter: Dr. Olaf Karlson, Denkmalpfleger, seit 1991 in Naumburg tätig
  • In die dritte Dimension
    Inspiration Naumburger Meister: Zeichnen, Modellieren, figürliches Gestalten
    Kursleiter: Peter Fiedler, Bildhauer
  • Liebe, Tod und Teufel
    Leben und Wirken von Max Klinger
    Kursleiter: Dr. Reinhard Hüttel, stellv. Direktor des Museums für bildende Künste Leipzig
  • Thema des Jahres: Welterbe, Stein und Wein
    Kursleiter: Dr. Holger Kunder, Historiker, Stiftskustos der Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz; Prof. Dr. Maria Wartenberg, Eigentümerin des Weinguts Wartenberg und Sauer,
    Dr. Matthias Henniger, Geologe, Direktor des Geo-Naturpark Saale Unstrut-Triasland
  • Klosterlandschaft an Saale und Unstrut
    Kursleiter: Dr. Helge Jarecki, Archäologe, ehemaliger Prokurator der Stiftung Schulpforta und Autor zahlreicher Veröffentlichungen
  • Erfahrungen mit Ton
    Freies Formen und Drehen von Gefäßen
    Kursleiterin: Eva-Maria Pintz, Keramikerin
  • Burgen & Schlösser an Saale-Unstrut
    Kursleiter: Dr. Jörg Peukert, Direktor von Schloss Neuenburg
  • Moderner Denker
    Die Philosophie Friedrich Nietzsches – eine der nachhaltigsten Denkformen der Moderne
    Kursleiter: Dr. Ralf Eichberg, Philosoph, Kulturwissenschaftler und international anerkannter Nietzsche-Experte
  • Meisterwerke der Baukunst
    Sakralarchitektur an Saale und Unstrut
    Kursleiter: Pascal Heß, Kunsthistoriker mit Schwerpunkt Sakrale Kunst des Mittelalters
  • Schätze der Bibliotheken
    Kursleiter: Matthias Ludwig, Mittelalterhistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Domstiftarchivs und der Domstiftsbibliothek Naumburg
  • Bürgerhäuser der Naumburger Altstadt
    Kursleiter: Dr. Olaf Karlson, Denkmalpfleger, seit 1991 in Naumburg tätig
  • In die dritte Dimension
    Inspiration Naumburger Meister: Zeichnen, Modellieren, figürliches Gestalten
    Kursleiter: Peter Fiedler, Bildhauer
  • Liebe, Tod und Teufel
    Leben und Wirken von Max Klinger
    Kursleiter: Dr. Reinhard Hüttel, stellv. Direktor des Museums für bildende Künste Leipzig
  • Thema des Jahres: Klosterlandschaft an Saale und Unstrut
    Kursleiter: Dr. Helge Jarecki, Archäologe, ehemaliger Prokurator der Stiftung Schulpforta und Autor zahlreicher Veröffentlichungen
  • Erfahrungen mit Ton
    Freies Formen und Drehen von Gefäßen
    Kursleiterin: Eva-Maria Pintz, Keramikerin
  • Kulturlandschaft an Saale und Unstrut
    Kursleiter: Dr. Matthias Henniger, Geologe, Direktor des Geo-Naturpark Saale Unstrut-Triasland
  • Moderner Denker
    Die Philosophie Friedrich Nietzsches – eine der nachhaltigsten Denkformen der Moderne
    Kursleiter: Dr. Ralf Eichberg, Philosoph, Kulturwissenschaftler und international anerkannter Nietzsche-Experte
  • Meisterwerke der Baukunst
    Sakralarchitektur an Saale und Unstrut
    Kursleiter: Matthias Ludwig, Mittelalterhistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Domstiftarchivs und der Domstiftsbibliothek Naumburg
  • Viva Bacchus – es lebe Bacchus
    Ein Exkurs in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Weinkultur
    Kursleiter: Martina Mende
  • In die dritte Dimension
    Inspiration Naumburger Meister: Zeichnen, Modellieren, figürliches Gestalten
    Kursleiter: Peter Fiedler, Bildhauer
  • Kunstgenie, Lebenskünstler und Mäzen
    Leben und Wirken von Max Klinger
    Kursleiter: Dr. Reinhard Hüttel, stellv. Direktor des Museums für bildende Künste Leipzig
  • Thema des Jahres: Entdeckungstour Saale-Unstrut-Triasland
    Was diese Welt im Innersten zusammenhält
    Kursleiter: Dr. Matthias Henniger, Geologe, Geo-Naturpark Saale Unstrut-Triasland
  • Erfahrungen mit Ton
    Freies Formen und Drehen von Gefäßen
    Kursleiterin: Eva-Maria Pintz, Keramikerin
  • Faszinierende Zeugnisse
    Wirtschaftsexperten des Mittelalters
    Kursleiter: Dr. Helge Jarecki, Archäologe, ehemaliger Prokurator der Stiftung Schulpforta und Autor zahlreicher Veröffentlichungen
  • Moderner Denker
    Die Philosophie Friedrich Nietzsches – eine der nachhaltigsten Denkformen der Moderne
    Kursleiter: Dr. Ralf Eichberg, Philosoph, Kulturwissenschaftler und international anerkannter Nietzsche-Experte
  • Meisterwerke der Baukunst
    Sakralarchitektur an Saale und Unstrut
    Kursleiter: Matthias Ludwig, Mittelalterhistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Domstiftarchivs und der Domstiftsbibliothek Naumburg
  • Es lebe der Wein
    Ein Exkurs in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Weinkultur
    Kursleiter: Rainer Albert Huppenbauer, Diplomhistoriker und ausgewiesener Experte des Saale-Unstrut-Weinanbaugebiets
  • In die dritte Dimension
    Inspiration Naumburger Meister: Zeichnen, Modellieren, figürliches Gestalten
    Kursleiter: Stefan Albert Hutter, Bildhauer
  • Kunstgenie, Lebenskünstler und Mäzen
    Leben und Wirken von Max Klinger
    Kursleiter: Dr. Reinhard Hüttel, stellv. Direktor des Museums für bildende Künste Leipzig
  • Thema des Jahres 2014: Welterbe? Welterbe!
    Die Idee der Kulturlandschaft und ihre Einfügung in die Schutzbestimmungen der UNESCO
    Inkl. Ausflüge in die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale & Unstrut
    Seminarleitung: Karl Büchsenschütz, rector portensis emeritus
  • Moderner Denker
    Die Philosophie Friedrich Nietzsches – eine der nachhaltigsten Denkformen der Gegenwart
    Inkl. Exkursionen: Nietzsche-Haus und Nietzsche Dokumentationszentrum in Naumburg, Geburtshaus in Röcken
    Seminarleitung: Prof. Dr. Peter Bloch, Stiftung Nietzsche-Haus, Sils Maria, und Dr. Ralf Eichberg, Nietzsche Dokumentationszentrum
  • Dem Himmel entgegen
    Sakralarchitektur an Saale- und Unstrut
    Inkl. Exkursionen: Naumburger Dom, Klosterkirche Schulpforta und weitere
    Seminarleitung: Matthias Ludwig, Historiker, Vereinigte Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
  • In die dritte Dimension
    Inspiration Naumburger Meister: Zeichen, Modellieren, figürliches Gestalten Inkl. eigene Bildhauerarbeiten auf dem Gelände des Naumburger Doms
    Seminarleitung: Bildhauer Stefan Albert Hutter
  • Faszinierende Zeugnisse
    Der Mönchsorden der Zisterzienser im Kloster Pforte bei Naumburg
  • Inkl. Exkursion zum ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Langendorf und zum Romanischen Haus Bad Kösen
    Seminarleitung: Eckart Kissling, Stiftung Schulpforta und Dr. Helge Jarecki, Archäologe
  • Es lebe der Wein!
    Exkurs in Geschichte,Gegenwart und Zukunft der Weinkultur
    Inkl. Exkursionen in ausgesuchte Weingüter der Region
    Seminarleitung: Rainer Huppenbauer, Diplom-Historiker, Geschäftsführer vinamundi.de